RUND UMS WASSER
Wasserspartipps
Virtuelles Wasser
Einbeziehung der Kinder
Materialien
WASSER SPAREN
Ein reduzierter Verbrauch von Wasser hilft der Umwelt und dem Klima, denn Aufbereitung, Transport, Erwärmung und Reinigung von Wasser benötigen Energie und Chemikalien. Wird Kindern frühzeitig Wissen über den sparsamen Umgang mit Wasser vermittelt, so haben sie die Möglichkeit ein ressourcenschonendes Verhalten einzuüben und können sogar als Vorbild wirken. Die unten angeführten Wasserspartipps lassen sich gut im Kindergarten ausprobieren und üben.
WASSERSPARTIPPS
- Benutze nicht unnötig den Heißwasserhahn
- Stelle während des Zähneputzens das Wasser ab oder benutze einen Zahnputzbecher
- Suche tropfende Wasserhähne und melde sie, damit sie repariert werden können
- Melde undichte Toilettenspülungen, damit sie repariert werden können
- Nutze die Spartaste der Toilette
- Sammle übrig gebliebenes Wasser in einer Gießkanne zum Blumengießen
- Abfälle gehören nicht in die Toilette, sie belasten die Kläranlegen und Gewässer
- Benutze Toilettenpapier aus Altpapier, denn seine Herstellung benötigt weniger Wasser
- Sammle Regenwasser
- Gieße möglichst nur abends oder frühmorgens und nicht in der Sonne, damit das Wasser nicht verdunstet
- Dusche statt zu baden und stelle das Wasser beim Einseifen ab
- Schalte Geschirrspüler und Waschmaschinen nur bei voller Auslastung an
- Baue bei der Dusche einen Sparkopf ein oder frage danach
- Nutze bei Waschbecken einen Perlstrahler oder einen Wassersparaufsatz
- Nutze nur Auto Waschanlagen mit dem „Blauen Engel“, hier wird Waschwasser mehrfach benutzt
- Verwende bei einem verstopftem Abfluss einen Saugheber, anstatt aggressive chemische Reinigungsmittel
- Verwende biologisch vollständig abbaubare Putzmittel
- Kaufe kein farbiges Toilettenpapier
- Trinke Leitungswasser, wenn es eine gute Wasserqualität hat
- Sprudele ggf. dein Leitungswasser vor dem Trinken mit einem Sprudelautomaten.
VIRTUELLES WASSER
Virtuelles Wasser beschreibt, welche Menge Wasser bei der Herstellung eines Produktes anfällt. Wenn wir das Produkt konsumieren, verbrauchen wir dieses Wasser. Zwar hängt die Menge des Wasser von der Herstellungsart und der Region ab, doch durchschnittlich verbraucht in etwa:
1 Ei = 200 l Wasser
1 l Bier = 300 l Wasser
1 kg Äpfel = 700 l Wasser
1 l Milch = 1000 l Wasser
1 kg Käse = 5000 l Wasser
1 kg Kartoffelchips = 4500 l Wasser
1 kg Schweinefleisch = 4800 l Wasser
1 kg Rindfleisch = 15.000 l Wasser
1 Jeans aus Baumwolle = 11.000 l Wasser
1 kg Leder = 16.600 l Wasser
1 PC = 20.000 l Wasser
- Iss weniger Fleisch, insbes. weniger Rindfleisch
- Iss mehr regionale und saisonale Produkte
- Werfe keine noch tragbaren Kleidungsstücke weg, sondern bringe sie zur Altkleidersammlung
- Kaufe seltener neue Kleidung. Z.B. indem du deine Kleidung länger trägst, abgelegte Kleidung deiner älteren Geschwister nutzt, selbstbewusst auch geflickte oder gestopfte Kleidung trägst oder in einem Secondhandladen kaufst
- Reduziere den Kauf neuer elektronischer Geräte. Z.B. durch längere Nutzung, Verzicht, Ausleihe, Tausch oder Gebrauchtkauf
EINBEZIEHUNG DER KINDER
Zur Einübung eines umweltbewussten Verhaltens können sich die Kinder als Energiedetektive betätigen. Dazu machen sich die Kinder in der Einrichtung auf die Suche nach Einsparmöglichkeiten beim Wasserverbrauch.
Die Energiedetektive:
- überlegen, wie sie ihre Hände waschen und ihre Zähne putzen
- untersuchen die Klospülung
- suchen tropfende Wasserhähne
- überlegen, wie sie Wasser zum Blumengießen sammeln können
MATERIALIEN
Das Hessische Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz bietet folgende Unterrichtsmaterialien zum Bestellen und / oder Herunterladen als PDF an:
Ein Wassertropfen auf Reisen - Bilderbuch für Kindergarten- und Grundschulkinder zum Thema "Wassersparen"

Plitsch und Platsch. Abenteuer am Bach - Bilderbuch für Kindergarten- und Grundschulkinder zum Thema "Lebensraum Bach" , das die Bedeutung von naturnahen Gewässerstrukturen aufzeigt und ein Problembewusstsein für Gewässerverschmutzungen wecken will.

Falls der Link fehlschlägt: Hier den Menüpunkt Infomaterial wählen und dann rechts den Buchstaben W auswählen. Unter Wassersparen und Wasser findet man die beschriebenen Hefte
Das Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen bietet auf ihrer Internetseite zum freien Download die Broschüren „Zu Besuch bei Taube + Co“ an. Die Broschüren stellen zeichnerisch und spielerisch die Themen Stadtleben, Wasser, Boden und Wald vor.
Zu Besuch bei Frosch + Co - ist eine Kinderbroschüre zum Thema Wasser

Comics, Experimente, Geschichten und Rätsel rund ums Thema Wasser und Gewässer animieren zum forschen und ausprobieren.

Eine ganze Seite mit sehr guten Anleitungen zu Wasserexperimenten, zahlreichen Bastelanleitungen und Spielen in Kindertagesstätten bietet die Umweltstiftung Save Our Future.

Die Broschüre Wasser ist Leben des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit liefert Bildungsmaterialien für die Grundschule zum Thema Wasser. Einige Bilder und Experimente eignen sich auch für Kindergartenkinder.